thesoonernow

THE SOONER NOW

Urban Life


Über die Hälfte aller Menschen lebt heute in urbanen Zentren. Im Jahr 2050 werden es fast drei Viertel sein. Das klingt nach großen
Herausforderungen – und neuen Möglichkeiten. Doch wie wollen wir morgen eigentlich leben? Und was können wir bereits heute dafür tun? Um urbane Vordenker zusammenzubringen und ihren innovativen Ideen eine Plattform zu bieten, hat MINI »The Sooner Now« ins Leben gerufen. Seit 2016 lädt die Dialogplattform inspirierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien, Architektur, Kunst und Politik zu einem disziplinübergreifenden Austausch ein.

 


Bereits seit seiner Gründung 1959 hat sich MINI der klugen Nutzung von Mobilität und Infrastruktur verschrieben. So wurde der erste MINI unter dem Leitgedanken »creative use of space« speziell für Menschen in der Stadt entworfen. Seit einiger Zeit ergänzt die Komponente der Nachhaltigkeit diesen Leitgedanken der uns dazu motiviert, die ökologischen und sozialen Auswirkungen unseres Schaffens entlang der gesamten Wertschöpfungskette kritisch zu reflektieren, um gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln, die den vielfältigen Bedürfnissen unterschiedlichster Menschen gerecht werden können.
Deshalb beschäftigt sich MINI zum Beispiel mit der Frage danach, wie es uns gelingen kann, unsere Städte nachhaltiger, lebens- und liebenswerter zu gestalten und welchen Beitrag wir dafür leisten können. Zusammen mit innovativen Startups arbeitet MINI daran, die Stadt von morgen neu zu denken. Weil die Zukunft uns alle angeht, müssen wir heute zusammen entscheiden, wie wir das Morgen gestalten wollen. Die Stadt von morgen wird heute gemacht.

 

Entdecken Sie jetzt die Welt von The Sooner Now.

pdf book




The Sooner Now beschäftigt sich mit Themen rund um die urbane Zukunft.
Am 15.12.2022 ist im ZEIT Magazin ein Beihefter erschienen, der
Vordenker:innen und deren Projekte vorstellt, welche sich mit der Stadt
von Morgen auseinandersetzen. Hier herunterladen und lesen.

 


 

Urban Outdoor: So erobern Natursportarten die Stadt.


Zum Klettern in die Berge, zum Surfen ans Meer – das war einmal. Immer
mehr klassische Natursportarten lassen sich auch in der Stadt ausüben.
Die meisten davon ohne großen Aufwand, ob nach Feierabend oder am
Wochenende. Urban Outdoor heißt dieser Trend. Fünf Beispiele für
naturnahe Action und Fitness im Großstadt-Dschungel.
 

Urban life – Der Trend Urban Outdoor bringt klassische Natursportarten in die Stadt.


 

Wild life – Studien belegen, dass sich der regelmäßige Aufenthalt in der Natur positiv auf die Gesundheit auswirken kann.

Waldbaden: die Stress-Bremse vor den Toren der Stadt.

Studien belegen: Wald tut gut. Die Geräusche und der Geruch der Bäume
können Krankheiten vorbeugen. Außerdem ist der Wald der perfekte Ort, um
Stress abzubauen. In Japan entstand aus dieser Erkenntnis die heilsame
Kultur des Waldbadens. Alles über den grünen Trend.


 


 

8 nachhaltige Tipps für eine grünere Stadt.

Grünpatenschaften, Nachbarschaftshilfe, Bike-Sharing – das sind nur drei
von vielen Möglichkeiten, wie Städter ihre Viertel lebens- und
liebenswerter gestalten können. Hier kommen acht Tipps, die dazu
motivieren, nachhaltiger zu leben.


 

Urban life + wild life:  MINI Cooper SE: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100km: - (NEFZ) / 17,6-15,3 (WLTP), Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 203-233


 

Urban life

Nachhaltige Gastronomie: Fine Dining im Industriegebiet.

Das Michelin-prämierte 100/200 kitchen gilt als eines der innovativsten
Restaurants in Deutschland. Nicht nur aufgrund der außergewöhnlichen
Menüs, sondern auch wegen seines nachhaltigen Konzepts, das die
Betreiber konsequent durchziehen. Zu Gast bei Thomas Imbusch und Sophie Lehmann in Hamburg.

 


 

Die Zukunft als Geschäft.

Wird der Kampf gegen den Klimawandel in den Städten gewonnen?
Ideen dafür gibt es viele – MINI hilft mit URBAN-X, sie umzusetzen.

Für Expert*innen steht fest: Geht es darum, dem Klimawandel wirksam
zu begegnen, dann spielen die Metropolen dabei eine Schlüsselrolle. Und
das nicht nur, weil die Mehrheit der Menschheit schon heute urban lebt
und sich Asphalt und Beton bei ansteigenden Temperaturen stärker
aufheizen als das ländliche Umland. Sondern auch, weil die Städte
außerordentliche Potenziale für den erfolgreichen Kampf gegen
Klimaveränderungen bieten.

Das zeigt sich auch immer häufiger in der Arbeit von URBAN-X, dem 2016 von MINI gegründeten Start-up-Accelerator, die an Lösungen für eine größere Nachhaltigkeit des urbanen Lebens arbeiten.

Für die Mitarbeitenden, die am Schreibtisch arbeiten: Die Urban-X-Büros befinden sich im Newlab


 

carsharing – Mit dem MINI Sharing-Modell kann der/die einzelne Kosten sparen, es entlastet die Verkehrssituation auf den überfüllten Straßen und reduziert nicht zuletzt die CO2-Emissionen eines jeden Fahrenden und der Mitfahrer*innen.

SHARED MOBILITY - DAS STECKT DAHINTER

Wer hat nicht schon vom „Car Sharing“ gehört? Oder vielleicht
selbst schon mal eine Fahrt über eine Multi-Mobility-App gebucht? Die
Mobilität der Zukunft bringt viele neue Begriffe mit sich, durch die man
sich oft erst einmal hindurchfinden muss.

Und dass, obwohl das eine oder andere längst zum eigenen Alltag
gehört. Oder wissen Sie auf Anhieb, was sich hinter „Ride-Hailing“ und
„Car Pooling“ verbirgt? Höchste Zeit für einen Überblick! Und am Schluss
des Artikels kann, wer will, sein Wissen testen!
 


 

Ein Blick in die Zukunft. Solarenergie-Projekte, die uns inspirieren.

Wenn wir an Solarenergie denken, haben wir in der Regel Solarpanels als
Quellen für erneuerbare Energien vor Augen. Tatsächlich gibt es aber
Menschen, die das kreative Potenzial dieser Technologie voll
ausgeschöpft haben, um noch faszinierendere (und manchmal auch ziemlich
beachtenswerte) Sachen damit anzustellen. Hier ist unsere Sammlung der
spannendsten Photovoltaik-Anwendungen aus der ganzen Welt.


 

solarenergie urban life + wild life


 

Reimagining city life: Ideen für die Stadt der Zukunft.

Nie haben mehr Menschen im urbanen Raum gelebt als heute. Nachhaltige
Ideen und Innovationen helfen uns dabei, ihn noch lebenswerter zu
gestalten.

 

urban x: MINI gründete gemeinsam mit dem US-Venture-Fund Urban Us im Jahr 2016 den Start-up Accelerator URBAN-X


 

Junge Frau liest in einem Printmagazin

Die Stadt von morgen wird heute gemacht.


"The Sooner Now“ gestaltet das Leben von morgen schon heute aktiv mit.
Wir bieten innovativen Gründer*innen und Entwickler*innen eine
Dialogplattform, auf der neue Ideen für unser urbanes Zusammenleben
entstehen.
 


 

Elektrisiertes Gokart-Feeling: MINI fährt in die Zukunft.


Die Mobilität von morgen ist eine unserer größten Herausforderungen.
Deshalb investiert MINI mehr in sparsame und moderne Antriebe als je
zuvor. Entdecke, wie MINI die Zukunft mitgestaltet.
 

MINI Electric auf den Straßen einer Stadt.


 

Bereits jetzt ist jeder fünfte MINI in Deutschland vollelektrisch.

MINI ab 2030 vollelektrisch.


Ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit kommt in einer kontinuierlichen
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks pro MINI über den gesamten
Produktlebenszyklus. Dies umfasst die Lieferkette und die
ausschließliche Nutzung von Öko-Strom in der Produktion ebenso wie die
Elektrifizierung des Modellprogramms bis 2030. Bereits jetzt ist jeder
fünfte MINI in Deutschland vollelektrisch.

 


 

Stadt ohne Meer.


In Städten wie Barcelona, Los Angeles oder Lissabon genießen es viele
Bewohner*innen ihre Freizeit an der Küste zu verbringen. Doch wie sieht
es in anderen meereslosen Städten aus? Bleiben hier überfüllte
Chlorbecken und lange Warteschlangen die Zukunftsvision?
 

In Städten wie Barcelona, Los Angeles oder Lissabon genießen es viele Bewohner*innen ihre Freizeit an der Küste zu verbringen.


 

Großes Wohnhaus mit grünem Baum und Fahrrad im Vordergrund.

Wohnen wird immer neu verhandelt.


Praxisbeispiele zeigen, warum nachhaltiges Wohnen ein engagiertes Bürgertum voraussetzt.
 


 

Ländliche Räume feiern ein Comeback.


Warum die Bewegung zurück auf das Land nichts mit Nostalgie zu tun haben muss.
 

Gutshaus Vorderseite im ländlichen Raum bei gutem Wetter und blauem Himmel.


 

Auswahl an rotem und gelbem Gemüse auf schwarzem Hintergrund z.B. rote Beete.

Fünf einfache Tipps für mehr Lebensmttel-wertschätzung.


Das Gemüse muss noch nicht in den Müll, das trockene Brot auch nicht – Was wir von der Zero-Waste-Küche lernen können.
 


 

Urbane Nahrung für alle.


Moderne Technologie und Natur, geht das zusammen? Eine Antwort bietet ein Besuch im Berliner Landschaftspark Herzberge.
 

Ein Gewächshaud im Berliner Landschaftspark Herzberge.


 

Viele verschiedene Menschen überqueren einen Zebarstreifen in einer Großstadt.

Neue Mobilität für die Stadt der Zukunft.


Wie reisen wir in Zukunft? Wie lassen sich wachsende Metropolen und nachhaltiger Wandel kombinieren?